Geschäftsbedingungen
Anwendung
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Angebote, die von TicketBuy VOF unterbreitet werden. Die Annahme eines Angebots von TicketBuy bedeutet, dass diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert werden.
Abweichungen von den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bestimmungen sind nur zulässig, wenn sie schriftlich festgehalten und von TicketBuy VOF zur Zustimmung unterzeichnet werden, wobei die anderen Bestimmungen unverändert in Kraft bleiben.
In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird unter den folgenden Begriffen verstanden:
- TicketBuy: die Kommanditgesellschaft, die Ticketverkaufsdienste unter dem Namen „TicketBuy“ anbietet, registriert in ’t Hoekske 9, 5725 AT, Asten, Niederlande. Eingetragen in der Handelskammer unter der Nummer 73924989.
- Organisator: die Partei, die eine Veranstaltung organisiert und dafür Tickets über TicketBuy verkauft.
- Benutzer: eine natürliche oder juristische Person, die in irgendeiner Weise den Ticketservice von TicketBuy nutzt und Tickets beim Veranstalter der Veranstaltung kauft. Der Benutzer ist der Besucher der Veranstaltung.
- Tickets: der Eintrittsausweis für die Veranstaltung, die vom Veranstalter organisiert wird;
- Plattform: die von TicketBuy entwickelte Software, mit der ein Benutzer Tickets kaufen kann, die vom Veranstalter angeboten werden. Die Plattform ist der „Shop“ von TicketBuy.
- Personenbezogene Daten bezieht sich auf alle Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen, wie im DSGVO definiert.
- Verarbeitung und Verarbeiter haben die Bedeutung, die in Artikel 4, Absatz 2 der DSGVO festgelegt ist, nämlich das Ausführen von Handlungen an personenbezogenen Daten, wie z. B. Sammeln, Speichern, Abrufen, Verwenden, Löschen usw.
- Die Nutzung der Plattform von TicketBuy ermöglicht es einem Benutzer, innerhalb der Verfügbarkeit des Angebots und der Einschränkungen, die vom Veranstalter festgelegt wurden, ein oder mehrere Ticket(s) oder andere Angebote für die angebotene Veranstaltung zu kaufen.
- TicketBuy stellt eine Plattform bereit, die es ermöglicht, ein Ticket bei einem Veranstalter zu kaufen. TicketBuy sorgt lediglich für den Bestellprozess der Tickets. Der Vertrag über den Kauf der Tickets wird daher auch zwischen dem Benutzer und dem jeweiligen Veranstalter abgeschlossen. TicketBuy tritt ausschließlich als Vermittler auf und hat keinen Einfluss auf den Kaufvertrag zwischen Benutzer und Veranstalter. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten daher nur für die Nutzung der Plattform.
- Die Plattform bietet dem Benutzer die Möglichkeit, ein oder mehrere Ticket(s) zu kaufen, bis zum vom Veranstalter festgelegten Datum oder bis die verfügbaren Tickets erschöpft sind.
- TicketBuy übernimmt keine Haftung für Fehler bei der Bestellung von Tickets, z. B. in Bezug auf die Anzahl der Tickets und/oder den Veranstaltungstyp. Es ist nicht möglich, Tickets bei TicketBuy zu stornieren oder umzutauschen. In Bezug auf diese Angelegenheiten verweist TicketBuy auf den Veranstalter als Verantwortlichen und Verkäufer des Tickets.
- TicketBuy garantiert nicht, dass die Plattform jederzeit und ohne Unterbrechungen oder Störungen zugänglich ist. Störungen können auftreten, unter anderem aufgrund von Problemen mit der Internet- oder Telefonverbindung oder aufgrund von Viren oder Fehlern/Mängeln. TicketBuy haftet in keiner Weise für Schäden, die dem Benutzer oder Veranstalter durch die (vorübergehende) Unzugänglichkeit oder (zwischenzeitliche) Unterbrechung der Plattform entstehen.
- TicketBuy ist berechtigt, ohne vorherige Ankündigung und ohne jegliche Schadensersatzpflicht gegenüber dem Benutzer oder dem Veranstalter, die Plattform (vorübergehend) außer Betrieb zu setzen und/oder deren Nutzung einzuschränken, wenn dies nach seiner Meinung notwendig ist, z. B. im Rahmen der erforderlichen Wartungsarbeiten an der Plattform. Dies wird selbstverständlich auf ein Minimum beschränkt und so weit wie möglich vermieden. Wenn Arbeiten erforderlich sind, werden diese nach Möglichkeit in den Nachtstunden durchgeführt.
- TicketBuy ist berechtigt, ohne vorherige Ankündigung, prozedurale und technische Änderungen und/oder Verbesserungen an der Plattform vorzunehmen.
- Die Informationen zu Tickets und Veranstaltungen, einschließlich der Verfügbarkeit von Tickets sowie der Termine, Änderungen und Absagen von Veranstaltungen, stammen vom Veranstalter und nicht von TicketBuy. TicketBuy hat keinen Einfluss auf diese Informationen, mischt sich nicht ein und kann die Richtigkeit der Informationen nicht garantieren. TicketBuy übernimmt keine Haftung für Schäden, die dem Benutzer aufgrund der Nichtverfügbarkeit von Tickets und/oder falscher oder fehlerhafter Informationen von Veranstaltern entstehen. TicketBuy übernimmt auch keine Haftung für Schäden, die durch die Absage oder Verschiebung einer Veranstaltung sowie für die Qualität der Veranstaltung und/oder des Veranstaltungsortes entstehen.
- Der Veranstalter muss mit TicketBuy zusammenarbeiten, um alle Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Einhaltung der Richtlinien zu regeln.
- Die Nichteinhaltung der oben genannten Bestimmungen berechtigt TicketBuy, den Zugang zur Plattform auszusetzen oder einzuschränken, bis die Einhaltung wiederhergestellt ist. Wenn dies nicht eingehalten wird, kann TicketBuy den Vertrag mit sofortiger Wirkung durch schriftliche Mitteilung an den Veranstalter kündigen. Der Veranstalter verpflichtet sich, die von TicketBuy verursachten Kosten zu erstatten.
- Wenn sich ein Veranstalter registriert, um die Plattform zu nutzen, muss ein neues Konto mit einem Benutzernamen und Passwort erstellt werden. Nach der Registrierung kann sich der Veranstalter über das Dashboard als Veranstalter registrieren. Sobald ein Veranstalter sich registriert, kann er die Veranstaltung verwalten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Bekanntgabe von Informationen zu Mitarbeitern, Gästelisten, Tickets und Zeitplänen.
- Der Veranstalter bleibt verantwortlich für alle Handlungen unter dem gewählten Benutzernamen und Passwort und verpflichtet sich, den Benutzernamen und das Passwort nicht an Dritte weiterzugeben und geheim zu halten. Die Folgen der Nichteinhaltung dieser Bestimmung gehen vollständig zu Lasten des Veranstalters.
- TicketBuy speichert und verwendet alle Informationen streng gemäß der Datenschutzerklärung.
- Durch den Zugriff auf oder die Nutzung von TicketBuy erklärt sich der Veranstalter ausdrücklich damit einverstanden, dass TicketBuy per E-Mail oder anderen elektronischen Kommunikationsmethoden Kontakt aufnehmen kann.
- Alle Benutzer können Tickets kaufen, ohne ein Konto bei TicketBuy zu registrieren. Es sind jedoch die Mindestangaben wie Name und E-Mail-Adresse des Benutzers erforderlich, um die Tickettransaktion korrekt abzuwickeln.
- Die Beschreibung des Tickets auf der Plattform stellt kein vertragliches Angebot zum Verkauf des Tickets dar.
- Der Zahlungsprozess wird auf der Plattform erläutert. Bei jedem Schritt kann der Benutzer eventuelle Fehler überprüfen und korrigieren, bevor die Zahlung tatsächlich erfolgt.
- Keine Änderung des Vertrags, sei es in Bezug auf die Ticketbeschreibung, Gebühren oder anderes, kann nach Vertragsabschluss vorgenommen werden, es sei denn, die Änderung wurde schriftlich von der Organisation und TicketBuy vereinbart.
- Die Gebühren für das Ticket und etwaige zusätzliche Bearbeitungsgebühren oder andere Kosten sind auf der Plattform aufgeführt.
- Der Benutzer muss mit den angebotenen Zahlungsmethoden bezahlen. Hierbei müssen gegebenenfalls Kredit- oder Debitkartendaten angegeben werden, damit TicketBuy die Zahlung direkt ausführen kann.
- Die Plattform akzeptiert verschiedene Zahlungsmethoden. Die Verfügbarkeit der Zahlungsmethoden kann je nach Veranstaltung und Zeit variieren.
- Der Benutzer ist jederzeit für die Durchführung der Zahlung und die damit verbundenen Daten verantwortlich.
- Der Benutzer bezahlt für das Ticket die Preise, die vom Veranstalter festgelegt und auf der Plattform angegeben sind. Für die Nutzung der Plattform fallen Gebühren für den Veranstalter an, einschließlich Transaktions- und Servicegebühren. Der Veranstalter kann entscheiden, ob und wie diese Kosten dem Benutzer bekannt gegeben werden.
- Der Preis, der auf der Plattform angezeigt wird, einschließlich der Endabrechnung, umfasst alle Steuern. Der Benutzer muss den Betrag dieser Endabrechnung an die Treuhandgesellschaft TicketBuy über die im Bestellprozess angebotenen Zahlungsmethoden überweisen. Wird diese Zahlung über eine direkte Zahlungsmethode (beispielsweise Visa, MasterCard usw.) vorgenommen, erteilt der Benutzer der Treuhandgesellschaft TicketBuy die Ermächtigung, diese Zahlung auszuführen und an TicketBuy und/oder den Veranstalter weiterzuleiten.
- Die Preise auf der Plattform sind einschließlich Mehrwertsteuer, es sei denn, es ist anders angegeben. Die angegebenen Preise können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Preis, der im Bestellprozess angezeigt wird, ist bindend.
- TicketBuy strebt an, alle möglichen Formen von Betrug, Täuschung und Manipulation zu verhindern und jede Form der Diskriminierung im Zusammenhang mit dem Zugang zur Plattform und ihrer Nutzung zu vermeiden. Vor diesem Hintergrund lehnen der Veranstalter und TicketBuy jede Verantwortung ab, wenn der Benutzer die Zahlung nicht vornimmt oder falsche Angaben zum Zeitpunkt des Ticketkaufs macht.
- TicketBuy ist an die geltenden Gesetze und Vorschriften für Organisationen, die Zahlungsabwicklungen durchführen, gebunden. Dies bedeutet manchmal, dass TicketBuy Kunden aufgrund ihrer Handelsaktivitäten nicht annehmen kann. Wenn festgestellt wird, dass ein Veranstalter eine verbotene Veranstaltung organisiert, ein verbotener Händler ist und/oder die Transaktionen verbotene Transaktionen sind oder anderweitig illegale Handlungen vorgenommen werden, wird das Konto in diesem Fall gesperrt und der Veranstalter darüber informiert.
- TicketBuy prüft ihre Akzeptanzrichtlinien auch anhand des Gesetzes zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (Wwft) und des Gesetzes über die Finanzaufsicht (Wft). Auch diese Prüfung kann dazu führen, dass das Konto gesperrt wird und der Veranstalter benachrichtigt wird.
- TicketBuy kann, wenn innerhalb von 2 Wochen nach Anmeldung die oben genannten Anforderungen nicht erfüllt werden können oder wenn innerhalb von 2 Wochen kein überzeugender Beweis für das Gegenteil der Sperrung von TicketBuy vorgelegt werden kann, das Konto vollständig deaktivieren und nach eigenem Ermessen die Polizei oder die Staatsanwaltschaft benachrichtigen.
- TicketBuy stellt ihre eigenen Akzeptanzrichtlinien auf und folgt der Gesetzgebung, aber die Entscheidung von TicketBuy ist endgültig, und TicketBuy haftet in keinem Fall für Schäden, die direkt oder indirekt aufgrund ihrer Entscheidung entstehen.
- Nach Erhalt der Zahlung und spätestens innerhalb von 2 Werktagen wird der Benutzer die Tickets über einen per E-Mail gesendeten Link erhalten. Auf Anfrage muss der Benutzer sein Ticket während der Veranstaltung vorzeigen, entweder ausgedruckt auf weißem Papier oder digital, zum Beispiel über ein Smartphone.
- Elektronische Kommunikation gilt als innerhalb von 2 Werktagen nach Versand empfangen, es sei denn, der Empfänger kann das Gegenteil beweisen. Wenn die Kommunikation aufgrund von Liefer- und/oder Zugänglichkeitsproblemen mit dem E-Mail-Postfach des Benutzers nicht empfangen wird, liegt dies im Risiko des Benutzers, auch wenn das Postfach bei einem Dritten untergebracht ist.
- Wenn der Benutzer die Tickets nicht innerhalb von 2 Werktagen erhalten hat, muss er schriftlich Kontakt mit TicketBuy aufnehmen (per Brief oder E-Mail an [email protected]). TicketBuy geht davon aus, dass der Benutzer die Tickets ordnungsgemäß erhalten hat, nachdem der genannte Zeitraum abgelaufen ist.
- Alle Tickets, die auf der Plattform erscheinen, sind abhängig von der Verfügbarkeit und werden unter verschiedenen, von Tarifen abhängigen Plänen angeboten.
- TicketBuy kann Änderungen an den Tickets vornehmen, die erforderlich sind, um den geltenden Gesetzen und Vorschriften zu entsprechen. TicketBuy wird den Benutzer über diese Änderungen informieren.
- Nur der Ticketinhaber, der das Ticket bei der Veranstaltung als Erster vorzeigt, erhält Zugang. Tickets können nur einmal verwendet werden und verlieren nach dem Scannen ihre Gültigkeit. TicketBuy kann nicht als Veranstalter betrachtet werden und ist daher nicht verantwortlich für und garantiert nicht die (künstlerische) Qualität und den Inhalt der Veranstaltung sowie die Abläufe in oder um die Location und übernimmt keine Haftung für diese Informationen.
- TicketBuy kann in keinem Fall für Schäden haftbar gemacht werden, die durch Tod, Verletzungen, Unfälle, Schäden, Verlust oder Diebstahl verursacht werden, die der Benutzer vor, während oder aufgrund eines Besuchs der Veranstaltung oder der Location erleidet.
- Der Benutzer akzeptiert, dass weitere Bedingungen von den Veranstaltern für die Nutzung der Tickets und den Zugang zu den Veranstaltungen gelten können. TicketBuy ist nicht verantwortlich für diese weiteren Bedingungen und übernimmt daher keine Haftung für Schäden, die der Benutzer aufgrund dieser weiteren Bedingungen erleidet.
- TicketBuy behält sich alle Rechte, Titel und Interessen vor, die sich aus dem niederländischen Patentrecht 1995 und dem niederländischen Urheberrechtsvertrag 2015 sowie allen anderen geltenden Gesetzen, Vorschriften und Bestimmungen auf der Website, der Domain, den Quellcodes und dem Design ergeben, zusätzlich zu allen anderen Inhalten, die von TicketBuy im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten im Rahmen dieses Vertrags entwickelt wurden. Jede unbefugte Nutzung der Plattform durch einen Dritten, der mit dem Veranstalter oder dem Benutzer verbunden ist, wird als Verletzung der Rechte von TicketBuy in dieser Hinsicht betrachtet. Der Veranstalter oder Benutzer wird zu keiner Zeit und in keiner Weise die Gültigkeit oder Schädigung der Rechte von TicketBuy in Bezug auf das geistige Eigentum von TicketBuy bestreiten oder beeinträchtigen.
- Unter keinen Umständen erwirbt der Veranstalter, Benutzer oder ein Dritter ein Recht, Titel oder Interesse am geistigen Eigentum von TicketBuy durch die Nutzung der Plattform oder der Merkmale der TicketBuy-Plattform. Jede unbefugte Nutzung der Plattform durch den Veranstalter, Benutzer oder einen Dritten wird als Verletzung der Rechte von TicketBuy in dieser Hinsicht betrachtet. Der Veranstalter oder Benutzer wird zu keiner Zeit und in keiner Weise die Gültigkeit oder Schädigung der Rechte von TicketBuy in Bezug auf das geistige Eigentum von TicketBuy bestreiten oder beeinträchtigen.
- Wenn und soweit das Ereignis vom Veranstalter oder den Vertretern des Ereignisses abgesagt wird, ist TicketBuy nicht verpflichtet, dem Benutzer mehr als den Ticketpreis zu erstatten, soweit dieser nachweislich an TicketBuy gezahlt wurde und der gezahlte Betrag noch nicht an den Veranstalter übertragen wurde. Die Gebühren und alle anderen zusätzlichen Kosten, die der Benutzer bezahlt hat, werden nicht erstattet. In diesem Fall übernimmt TicketBuy niemals die Haftung für etwaige direkt oder indirekt entstandene (Nicht-)Kosten und/oder Ausgaben und/oder andere Schäden, die der Benutzer erleiden könnte.
- Rückerstattungen werden nicht auf Initiative von TicketBuy vorgenommen, sondern, falls Rückerstattungen erforderlich sind, in gegenseitigem Einvernehmen mit dem Veranstalter durchgeführt. Kosten, die aus Rückerstattungen resultieren, gehen zu Lasten des Veranstalters.
- TicketBuy teilt dem Benutzer mit, dass die Plattform sich auf Freizeitaktivitäten bezieht und dass das Widerrufsrecht nicht gilt.
- Unbeschadet der Bestimmungen an anderer Stelle in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen hat TicketBuy das Recht, den Vertrag mit dem Veranstalter, einschließlich der Konten des Veranstalters oder Bestellungen auf der Plattform, sofort zu kündigen, ohne dass ein Gericht eingeschaltet wird und ohne Haftung für Schadensersatz gegenüber dem Veranstalter und die Stornierung reservierter Tickets, wenn der Benutzer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, einschließlich der Zahlungsanforderungen des Veranstalters und wenn TicketBuy nach eigenem Ermessen von Betrug, Falschangaben von Zahlungsdaten, Rückbuchungen oder anderen Unregelmäßigkeiten Kenntnis erlangt.
- Dies ist ein Fernabsatzvertrag (wie nachstehend definiert), der die folgenden Stornierungsrechte (Widerrufsrechte) festlegt.
- Vorbehaltlich der in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bestimmungen sind alle Bestellungen für Tickets unwiderruflich.
- Für die Zwecke dieser Stornierungsrechte haben diese Begriffe die folgenden Bedeutungen:
- Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, der zwischen TicketBuy und einem Benutzer im Rahmen einer organisierten Verkaufs- oder Dienstleistungsregelung im Fernabsatz ohne gleichzeitige physische Präsenz des Händlers und des Verbrauchers unter ausschließlicher Nutzung eines oder mehrerer Fernkommunikationsmittel bis zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geschlossen wird;
- TicketBuy ist gesetzlich verpflichtet, das Ticket gemäß dem Vertrag zu liefern, und wird sich nicht als erfüllt betrachten, wenn es die folgende Verpflichtung nicht erfüllt. Bei der Lieferung wird das Ticket der Beschreibung des Ereignisses entsprechen, gültig sein und Zugang zum Ereignis gewähren.
- In Bezug auf das Ticket ist jede von TicketBuy dem Veranstalter zur Verfügung gestellte Information oder Erklärung eine Voraussetzung des Vertrags.
- Der Vertrag kann niemals einseitig vom Veranstalter gekündigt werden, vorausgesetzt, TicketBuy erbringt seine Leistungen im Rahmen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
- TicketBuy behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Mitteilung an den Veranstalter einen Vertrag zu kündigen oder ein Konto auszusetzen, wenn schwerwiegende Verstöße oder eine Reihe von Verstößen vorliegen, die zu einer schwerwiegenden Verletzung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen führen.
- Der Benutzer kann den Vorteil dieses Tickets an Dritte abtreten; der Benutzer übernimmt jedoch die gesamte Haftung für die Zuweisung des Tickets an einen Dritten. TicketBuy haftet nicht für die Handlungen eines Veranstalters oder Partners.
- Im Falle eines Fehlers von TicketBuy, der auf etwas zurückzuführen ist, das vernünftigerweise außerhalb ihrer Kontrolle liegt, wird TicketBuy den Veranstalter so schnell wie möglich darüber informieren. Die Verpflichtungen von TicketBuy werden insoweit ausgesetzt, wie es vernünftig ist.
- Durch das Erstellen eines Kontos und die Nutzung oder den Zugriff auf die Plattform stellt der Benutzer TicketBuy (persönliche) Daten zur Verfügung. Diese (persönlichen) Daten werden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 gespeichert und verarbeitet und werden ohne vorherige Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, TicketBuy ist gesetzlich dazu verpflichtet oder zur Verteidigung ihrer Rechte.
- Sofern der Benutzer ausdrücklich zustimmt, können diese Daten für kommerzielle Zwecke verwendet werden, einschließlich der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke. Diese Verarbeitung kann auch durch Dritte durchgeführt werden. Der Benutzer hat das Recht, der Verarbeitung zu kommerziellen Zwecken und für Direktmarketingzwecke zu widersprechen. Auf Aufforderung des Benutzers wird TicketBuy diese Verarbeitung sofort einstellen.
- Alle persönlichen Daten, die TicketBuy zur Verfügung gestellt werden, unterliegen den Verpflichtungen, die durch die Datenschutzgesetze auferlegt werden:
- TicketBuy identifiziert zum Zeitpunkt der Erhebung der persönlichen Daten die Zwecke, für die die Informationen gesammelt werden;
- TicketBuy verarbeitet personenbezogene Daten nur für die identifizierten Zwecke;
- TicketBuy respektiert die Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten;
- TicketBuy wird technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um personenbezogene Daten zu sichern.
- Bei Fragen und/oder Beschwerden zum Datenschutz kann der Benutzer TicketBuy unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: [email protected].
Dieser Auftragsverarbeitungsvertrag ist Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von TicketBuy VOF (nachfolgend “Verarbeiter” genannt) und tritt in Kraft, sobald der Kunde (nachfolgend “Verantwortlicher”) die Dienste von TicketBuy VOF nutzt.
Unter Berücksichtigung, dass:
(a) Der Verantwortliche personenbezogene Daten im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit verarbeitet.
(b) Der Verarbeiter personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
(c) Die Parteien die geltenden Datenschutzvorschriften einhalten wollen, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Vereinbaren die Parteien Folgendes:
- Zwecke:
- Der Verarbeiter wird personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeiten:
– Die Bearbeitung deiner Zahlung
– Die Lieferung von Waren und Dienstleistungen an dich - Die Art der Verarbeitung umfasst, ist aber nicht beschränkt auf: Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Kundenservice und Unterstützung; Datenaufbewahrung und Archivierung.
- Der Verarbeiter wird personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen ausschließlich zu folgenden Zwecken verarbeiten:
- Verarbeitung:
- Der Verarbeiter wird personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anweisungen des Verantwortlichen verarbeiten, es sei denn, das Gesetz schreibt etwas anderes vor. In diesem Fall wird der Verarbeiter den Verantwortlichen im Voraus informieren, es sei denn, das Gesetz verbietet dies.
- Der Verarbeiter wird geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten gemäß Artikel 32 der DSGVO zu gewährleisten.
- Der Verarbeiter wird nur dann Mitarbeitern Zugang zu den personenbezogenen Daten gewähren, wenn dies für die Durchführung der Verarbeitung erforderlich ist.
- Der Verarbeiter wird den Verantwortlichen unverzüglich über eine Sicherheitsverletzung oder unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten informieren.
- Der Verarbeiter darf nur Subauftragsverarbeiter mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verantwortlichen einsetzen. Wenn die Zustimmung erteilt wird, wird der Verarbeiter eine schriftliche Vereinbarung mit dem Subauftragsverarbeiter abschließen, die die gleichen Verpflichtungen zum Datenschutz enthält, wie sie in diesem Auftragsverarbeitungsvertrag festgelegt sind.
- Der Verarbeiter wird personenbezogene Daten nicht an ein Land außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verantwortlichen. Wenn eine Übermittlung außerhalb des EWR erfolgt, wird der Verarbeiter geeignete Garantien gemäß der DSGVO treffen.
- Vertraulichkeit:
- Der Verarbeiter wird personenbezogene Daten vertraulich behandeln und sicherstellen, dass sein Personal, das mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasst ist, an Geheimhaltungspflichten gebunden ist.
- Diese Geheimhaltungspflicht bleibt auch nach Beendigung dieses Vertrags in Kraft.
- Laufzeit & Kündigung:
- Dieser Auftragsverarbeitungsvertrag tritt mit Beginn der Zusammenarbeit in Kraft und bleibt so lange gültig, wie der Verarbeiter personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
- Die Beendigung dieses Auftragsverarbeitungsvertrags hat keine Auswirkungen auf die Verpflichtungen zum Datenschutz, die während der Laufzeit dieses Vertrags entstanden sind. Der Verarbeiter wird die personenbezogenen Daten nach Beendigung dieses Vertrags löschen oder dem Verantwortlichen zurückgeben, es sei denn, gesetzliche Verpflichtungen verlangen etwas anderes.
- Der Veranstalter stellt TicketBuy von Ansprüchen Dritter frei, die auf der Behauptung beruhen, dass die vom Veranstalter mit Hilfe der Plattform ausgeführten Aktivitäten in irgendeiner Weise illegal sind. TicketBuy übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung der Plattform oder aus unerlaubter Handlung oder auf andere Weise entstehen, soweit dies durch zwingendes Recht zulässig ist.
- Der Veranstalter stellt TicketBuy von allen Ansprüchen Dritter, gleich welcher Art, auf Schadensersatz, Kosten oder Zinsen frei, die mit der unregelmäßigen Nutzung der Plattform und/oder einer Verletzung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und/oder der Rechte Dritter in Zusammenhang stehen oder daraus resultieren.
- Falls TicketBuy aufgrund höherer Gewalt ganz oder teilweise nicht in der Lage ist, ihre Verpflichtungen gegenüber dem Veranstalter zu erfüllen, kann der Veranstalter keine Entschädigung dafür verlangen.
- Soweit TicketBuy haftbar ist, wird der Betrag der Entschädigung auf die Gebühren begrenzt, die für die Nutzung der Plattform erhoben werden.
- TicketBuy kann nicht haftbar gemacht werden für: betrügerische Handlungen oder Unterlassungen; oder Tod oder Personenschäden, die durch Fahrlässigkeit oder durch Verstöße gegen andere gesetzliche Verpflichtungen von TicketBuy verursacht werden. TicketBuy haftet nicht für Verluste, die für beide Parteien zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses nicht vernünftigerweise vorhersehbar waren. TicketBuy übernimmt keine Haftung für Verlust oder Beschädigung von Tickets durch den Benutzer aus welchem Grund auch immer. Ab dem Zeitpunkt, an dem das Ticket dem Benutzer zur Verfügung gestellt wird, trägt der Benutzer das Risiko des Verlusts, Diebstahls, der Beschädigung oder des Missbrauchs des Tickets.
- TicketBuy übernimmt auch keine Haftung für Allgemeine Geschäftsbedingungen, die, ob auf Anfrage des Veranstalters oder nicht, nicht vollständig von TicketBuy und/oder einem Dritten abgewickelt werden. Soweit die Haftung von TicketBuy ausgeschlossen oder begrenzt ist, gilt dies auch für die Haftung der Untergebenen und/oder Hilfspersonen von TicketBuy.
- Jede Kriegssituation, Kriegsgefahr und Aufstände, Beschränkungsmaßnahmen durch nationale und internationale Behörden, der Tod eines oder mehrerer Mitglieder des Königshauses, schwere Katastrophen, Brände, Streiks, Ausfälle und Schäden an Geräten und Ausrüstungen von Steuerungssystemen, Blockaden/Stilllegungen von Transportmitteln, Überschwemmungen, Ausschlüsse und Sabotage und im Allgemeinen alle unvorhergesehenen Umstände, sowohl im In- als auch im Ausland, die dazu führen, dass die Einhaltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von TicketBuy nicht mehr zumutbar ist.
- Der Benutzer akzeptiert, dass zusätzliche Bedingungen von Veranstaltern auf die Nutzung von Tickets und den Zugang zu Veranstaltungen anwendbar sein können. TicketBuy ist nicht verantwortlich für diese zusätzlichen Bedingungen und übernimmt daher keine Haftung für Schäden, die dem Benutzer aufgrund dieser weiteren Bedingungen entstehen.
- Falls eine der Allgemeinen Geschäftsbedingungen nichtig oder teilweise nicht durchsetzbar sein sollte, bleibt die Gültigkeit der übrigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen davon unberührt, und ihr vollständiger Effekt wird in Bezug auf die angefochtenen Klauseln so weit wie möglich erhalten bleiben.
- Alle Streitigkeiten, die sich aus diesem Vertrag ergeben oder damit in Zusammenhang stehen, werden durch verbindliche Schiedsgerichtsbarkeit gemäß dem niederländischen Schiedsgerichtsgesetz entschieden. Die Verfahren werden an das Niederländische Schiedsgerichtsinstitut (NAI) verwiesen. Die Parteien werden einen gegenseitig akzeptablen Schiedsrichter auswählen, der über fundierte Kenntnisse in Bezug auf die Themen dieses Vertrags verfügt. Das Schiedsverfahren wird in den Niederlanden stattfinden. Alle Dokumente, Materialien und Informationen, die im Besitz einer der Parteien sind und in irgendeiner Weise relevant für den Streit sind, werden der anderen Partei spätestens 30 Tage nach der Mitteilung über das Schiedsverfahren zur Verfügung gestellt. Das Verfahren wird in niederländischer Sprache durchgeführt.
- Die Schiedsrichter sind nicht befugt, eine Bestimmung dieses Vertrags zu ändern oder Strafschadensersatz zuzusprechen. Das NAI behält sich das Recht vor, verbindliche Anordnungen und Unterlassungsverfügungen im Zusammenhang mit der Schiedsgerichtsbarkeit zu erlassen. Die Entscheidung des NAI ist endgültig und bindend für die Parteien, und das Urteil kann in Übereinstimmung mit der Entscheidung in einem zuständigen Gericht vollstreckt werden. Der Schiedsvertrag wird spezifisch gemäß dem niederländischen Schiedsgerichtsgesetz durchsetzbar sein.
- Verzicht auf Sammelklage.
ALLE OBEN GENANNTEN SCHIEDSPROZESSE WERDEN AUSSCHLIESSLICH AUF INDIVIDUELLER BASIS BEHANDLT. SIE WERDEN NICHT VERSUCHEN, EINE STREITIGKEIT GEGEN TICKETBUY ZU BEGINNEN, DIE IM RAHMEN EINES SAMMELVERFAHRENS, EINER REPRESENTATIVEN KLAGE, EINER KOLLEKTIVEN KLAGE, EINER KLAGE EINES EINZELNEN GENERALSTAATSANWALTS ODER EINER ANDEREN PROZEDUR GELÖST WERDEN SOLL, IN DER SIE VORHABEN, IN EINER REPRESENTATIVEN ROLLE ZU HANDELN. SIE STIMMEN WEITERHIN ZU, DASS KEIN SCHIEDSPROZESS ODER VERFAHREN GEGEN TICKETBUY MIT EINEM ANDEREN SCHIEDSPROZESS ODER VERFAHREN GESAMMELT, KONSOLIDIERT ODER KOMBINIERT WIRD.